Das Fach Deutsch steht an der DS Genua im Zentrum des Lehrens und Lernens. Die Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur ist eine vorrangige Aufgabe einer deutschen Auslandsschule. Die meisten Fächer werden an der DSG auf Deutsch unterrichtet. Dies stellt hohe Anforderungen an die Lernbereitschaft und die sprachlichen und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, aber auch der Lehrkräfte.

Alle unsere Schülerinnen und Schüler brauchen sprachliche Förderung:

  • Lerner mit Erstsprache Deutsch (sog. Muttersprachler), weil sie an der Auslandsschule auf einer Sprachinsel leben, deren gesellschaftliches Umfeld italienischsprachig ist;
  • Lerner mit Zweit- oder Fremdsprache Deutsch, weil sie die deutsche Sprache ganz oder teilweise von Grund auf lernen und pflegen müssen.

Wir bemühen uns daher um einen Deutschunterricht mit hohem inhaltlichen Anspruch, der didaktisch und methodisch auch Elemente des modernen fremdsprachlichen Unterrichts (Deutsch als Fremdsprache [DaF]) berücksichtigt und interkulturellen Inhalten einen besonderen Raum gibt. An unserer Schule arbeiten die Kollegen der Fächer Deutsch und Italienisch eng zusammen, um mit den Schülern Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sprachen zu erarbeiten. Grundlage der Unterrichtsarbeit ist der Bildungsplan des Landes Thüringen für das Fach Deutsch in der aktuellen schulinternen Ausgestaltung.

  • Schon im Kindergarten werden die künftigen Schülerinnen und Schüler spielerisch mit der deutschen Sprache vertraut gemacht.
  • In der Grundschule werden die Fundamente der deutschen Sprache in methodisch abwechslungsreicher Weise möglichst nachhaltig vermittelt.
  • Ab Klasse 6 liegt dem Deutsch-Unterricht das Lehrwerk „Deutschbuch“ (aus dem Cornelsen-Verlag) zugrunde. Zusätzlich zum regulären Deutsch-Unterricht gibt es in den Klassen 5, 6 und 7 einen dreistündigen (Klasse 5 und 6) bzw. einstündigen (Klasse 7) DaF-Unterricht, an dessen Ende die Teilnahme an der Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom (DSD 1) steht.
  • In der Oberstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler u.a. einen Überblick über die deutsche Literatur und ihre Epochen. Seit dem Schuljahr 2014/15 gibt es im Fach Deutsch an allen Deutschen Schulen in Italien und in Griechenland ein gemeinsames Regionalabitur.

Mit dem Abitur bekommen unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit geboten, auch in sprachlicher Hinsicht ein Leistungsniveau zu erreichen, das sie in die Lage versetzt, ein Studium oder eine Berufstätigkeit in Deutschland aufzunehmen.

Italienisch

Allen Fächern

Das Fach Italienisch spielt als Nationalsprache des Gastlandes, Muttersprache des größten Teils der Schüler und zweite Unterrichtssprache eine wesentliche Rolle im pädagogischen und sprachlichen Angebot der DSG. Das Erlernen der italienischen Sprache, als Integrations- und Sozialisierungsmittel, ist auch für ausländische Schüler sehr wichtig. Um diesen Prozess der sprachlichen Integration zu unterstützen, bietet die Schule Schülern nicht-italienischer Muttersprache einen Iaf-Kurs (Italienisch als Fremdsprache) an.

Italienisch wird von Klasse 1 bis Klasse 12 unterrichtet; am Ende der 12. Klasse können die Schüler die Reifeprüfung ablegen und das italienische Diploma di scuola secondaria di secondo grado erwerben. Die italienischen Lehrpläne entsprechen den Richtlinien und Vorgaben des italienischen Kultusministeriums (MIUR) und stimmen daher mit den Lehrplänen der italienischen Schulen überein. Was die Sekundarstufe angeht, entsprechen die Lehrpläne den Richtlinien des Kultusministeriums für naturwissenschaftliche und altsprachliche Gymnasien. Schüler, die ihre schulische Laufbahn an der DSG abschließen, haben also die Möglichkeit, spezifische sprachliche und kulturelle Kompetenzen durch das eingehende Erlernen der italienischen Literatur zu erwerben. 

Ziel des Italienischunterrichts an der DSG ist nicht nur die sprachliche Ausbildung der Schüler, sondern auch die Entwicklung einer Zugehörigkeit zur italienischen Kultur, auch angesichts der Tatsache, dass ungefähr 90% der Schülerschaft der DSG italienischer Staatsangehörigkeit ist. Im Hinblick auf dieses Ziel hat sich im Laufe der Jahre eine Didaktik an der DSG entwickelt, die die Sprachkompetenz in einem Zusammenhang weiterbildet, in dem die Zweisprachigkeit nicht nur ein Wert an sich, sondern auch eine Gelegenheit ist, über die eigene Muttersprache und Kultur bewusst nachzudenken. Aus diesem Grund wird Italienisch an unserer Grundschule mit einer kontrastiven Methode unterrichtet, von der phonologischen Alphabetisierung bis zur Morphologie und zu den Grundlagen der Satzlehre.

Während des ersten Zyklus der schulischen Laufbahn begleiten die Lehrer die Schüler außerdem in ihrem Lernprozess durch Methoden, die den Kindern helfen, das Selbstwertgefühl durch die Entwicklung und Konsolidierung einer selbstständigen Arbeitsmethode zu entfalten. Dieser Ansatz wird auch in den darauffolgenden Klassenstufen weitergeführt, in denen die Auseinandersetzung mit den anderen Sprachen immer mehr als fruchtbare Begegnung der europäischen Kulturen gekennzeichnet ist, die es den Schülern der DSG ermöglicht, den eigenen kulturellen Horizont zu erweitern und sich der Welt zu öffnen.

Mathematik

Allen Fächern

„Mathematik zu lernen heißt, sie immer wieder neu zu erfinden.“ Donal O‘Shea

Mathematik ist zwar einerseits eine jahrtausendealte Wissenschaft und gemeinsame Kulturleistung der Menschheit, muss aber, um sie wirklich zu durchdringen immer wieder neu entwickelt und gedacht werden. So entwickeln die Schüler/innen im Mathematikunterricht der DS Genua nicht nur mathematische Kenntnisse und Arbeitsweisen, sondern Problemlösestrategien im Allgemeinen.

Das Fach Mathematik wird von der 1. Klasse bis zum Abitur durchgängig 4-stündig auf Deutsch unterrichtet. Sprache hat einen besonderen Stellenwert im Mathematikunterricht, da es wie kein anderes Fach den Wechsel zwischen Alltagssprache, Bildungssprache, Fachsprache und Symbolsprache fördert und fordert. Um dieser Chance und Herausforderung zu begegnen werden an der DS Genua verschiedene Lernmethoden eingesetzt.

Beispielsweise lernen die Schüler/innen zwischen gegenständlicher, bildlicher, sprachlicher und symbolischer Ebene zu wechseln und zu übersetzen, um so die mathematischen Inhalte zu durchdringen und für sich neu zu erfinden.

Außerdem lösen sie reale Probleme, indem sie ihr mathematisches Wissen in reale Kontexte übersetzen und zur Modellierung nutzen. Eine gute Medienausstattung mit Smartboards und Schülerlabtops und Tablets unterstützt die Schüler bei diesen Darstellungswechseln und somit im Lernprozess.

Durch den Einsatz von kooperativen Lernformen wird Mathematik als eine auf Kommunikation und Sprache beruhende Wissenschaft erfahrbar und fachliches, sprachliches und soziales Lernen verknüpft.

Glossar Mathematik

"Think like a wise man but communicate in the language of the people." William B. Yeats, irischer Dichter

Das wichtigste Ziel des Englischunterrichts ist die Entwicklung einer kommunikativen Kompetenz, die die Schülerinnen und Schüler in möglichst vielen Situationen sprachlich handlungsfähig macht. Sprechen und Hörverstehen werden daher genauso gefördert wie die Fertigkeiten Leseverstehen und Schreiben.

In der 4. Klasse (2 Wochenstunden) werden in spielerischer Form und durch handlungs- und erlebnisorientierte Methoden die Grundlagen für einen erfolgreichen Fremdsprachenerwerb gelegt und die Freude beim Benutzen der englischen Sprache gefördert. Denn Ziel ist es in dieser Phase, den Kindern zunächst den akustischen Kanal für die englische Sprache zu öffnen, ihre natürliche Imitationsfähigkeit zum Erwerb einer möglichst muttersprachlichen Aussprache zu nutzen und eine positive Grundhaltung gegenüber der Sprache zu erreichen. Darüber hinaus eignen sich die Schüler auch die Schriftsprache Englisch altersgemäß und doch ergebnisorientiert in Bezug auf das von ihnen benutzte Vokabular an, und es werden spielerisch erste Strategien entwickelt, ein gewisses Maß an orthographischer Korrektheit zu erlangen und sich die englische Orthographie leichter zu erschließen.

Ab der 5. Klasse (zunächst 4 Wochenstunden, dann 3 Wochenstunden ab Klasse 8) folgt der Englischunterricht dem Lehrwerk Green Line von Klett und wird bei zunächst bleibender Situations- und Erlebnisorientierung gleichzeitig zunehmend kognitiver und sprachreflexiver, so dass die Schülerinnen und Schüler auch begreifen, wie die Sprache strukturiert ist. Durch selbstverantwortliches und partnerschaftliches Arbeiten wird neben dem Ausbau von Sozial- und Methodenkompetenz auch der Sprechanteil der Schülerinnen und Schüler erhöht. 

In der Oberstufe (3 Wochenstunden in Klasse 10, dann 4 Wochenstunden in Klasse 11 und 12) ist der Englischunterricht geprägt von der Auseinandersetzung mit authentischen Texten bei der wissensvermittelnden Erschließung landeskundlicher Themen und der Interpretation von Werken englischsprachiger Literatur. Gemessen an den Kompetenzstufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen erreichen die Schülerinnen und Schüler an der DSG bis zum Abitur in der Regel die Niveaustufe C1, d.h. die zweithöchste erreichbare Stufe, die zur Aufnahme eines Studiums an einem Großteil der englischsprachigen Universitäten berechtigt.

Der Erfolg des Englischunterrichts an der DSG zeigt sich auch in externen Prüfungen. Neben den hervorragenden Ergebnissen bei den Kompetenztests in den Klassen 6 und 8, die das Sprachniveau mit dem der Schulen in Thüringen vergleichen, bestehen viele unserer Schülerinnen und Schüler die international anerkannten University of Cambridge ESOL Exams (www.cambirdge.org/exams).

Derzeit unterstützen wir unsere Schüler bei der Vorbereitung auf folgende Prüfungen:

Klasse 10/11 FCE (First Certificate of English) GER B2

Klasse 12 CAE (Certificate of Advanced English) GER C1

Food for thought…:

”If the English language made any sense, lackadaisical would have something to do with a shortage of flowers.“  Doug Larson

„Intelligentes Leben auf einem Planeten erreicht einen Zustand der Reife, wenn es zum ersten Mal die Gründe für seine Existenz erkennt.“ Richard Dawkins

Das Unterrichtsfach Latein hat allgemein in Italien, aber auch an unserer bilingual ausgerichteten Schule einen besonderen Stellenwert. Es geht doch nicht nur darum, die Wurzeln der italienischen Sprache zu entdecken, sondern auch darum, die Schüler durch genaue Übersetzungen zu einem bewussten Umgang mit der deutschen Grammatik und zu präziser Sprachbetrachtung im Allgemeinen anzuleiten.

Das Fach Latein unterstützt somit wesentlich den deutschen Sprachunterricht. Inhaltlich lernen die Schüler das kulturelle und geistige Erbe der Antike und dadurch die unverrückbaren Grundlagen unserer gegenwärtigen europäischen Gesellschaft in Politik, Philosophie, Recht, Religion und Kultur kennen. Dieses Wissen befähigt sie zu einer von zeitlichen und modischen Strömungen unabhängigen Urteilsfähigkeit in der Analyse und Bewertung zeitgenössischer Auseinandersetzungen und trägt zu einem tieferen Verständnis von Inhalten der Fächer Deutsch, Geschichte, Philosophie oder Kunstgeschichte bei.

Der Lateinlehrgang von Klasse 6-10 führt zum Latinum, das die Schüler erhalten, wenn sie im Versetzungszeugnis der 10. Klasse mindestens ausreichend bewertet werden.

Französisch

Allen Fächern

Voulez-vous parlez avec nous?

Mit dem Französischen wird den Schülern ab Klasse 8 eine weitere moderne Fremdsprache angeboten. Die Schüler werden in der Mittelstufe 4 Stunden pro Woche, in der Oberstufe 3 Stunden pro Woche in Französisch unterrichtet. Das Hauptaugenmerk des Unterrichts liegt auf dem Mündlichen, da das Fach im Abitur nur mündlich belegt werden kann.

Mit der Nähe zu Frankreich ergibt sich hier in Genua ein natürlicher Berührungspunkt mit der Sprache, dem Land und der Kultur. Die italienische Muttersprache begünstigt das Erlernen einer weiteren romanischen Sprache deutlich, daher empfehlen wir unseren Schülern, Französisch zu lernen. Mit einer Didaktik, die die Kommunikation und die individuelle Förderung der Sprachkenntnisse stimuliert, finden die Schüler schnell den Zugang zu der Sprache.

Alors, venez! Parlez avec nous!

Das Fach Biologie wird an der Deutschen Schule Genua als bilinguales Fach unterrichtet, d.h. der Unterricht findet in den Klassenstufen 6 und 7 auf Italienisch und den Klassenstufen 5, 9, 10, 11 und 12 auf Deutsch statt. Unterrichtet wird nach dem deutschen Bildungsplan des Bundeslandes Thüringen. In der Kursstufe findet der Unterricht dreistündig und in den weiteren Klassen zweistündig statt. Es kann sowohl das schriftliche als auch mündliche Abitur in Biologie abgelegt werden.

Das Fach Biologie vermittelt die Kenntnisse über die Zusammenhänge des Lebens. Es erklärt das Zusammenspiel der kleinsten  Funktionseinheiten von Organismen, den Zellen, und ihren Bestandteilen, die Leben funktionieren lassen. Es erklärt das Zusammenspiel der Lebewesen untereinander, ihre Abhängigkeiten voneinander, die Wechselwirkungen untereinander und die daraus entstehende Anfälligkeit äußeren Einflüssen gegenüber, die Gleichgewichte aus dem Lot bringen können. Durch das Wissen um die Komplexität der Vorgänge in der Natur lässt sich ein Bewusstsein für unsere Umwelt und eine Achtsamkeit und Wertschätzung dem Leben im Allgemeinen gegenüber entwickeln. Die Beschäftigung mit dem menschlichen Körper während des Biologieunterrichts lässt die Schüler einen anderen Zugang zu sich selbst gewinnen und lässt sie sich als Teil dieser komplexen Natur empfinden, der in der Verantwortung für diese und für sich selbst steht.

Warum schwimmt ein Schiff aus Stahl, warum ist der Himmel blau, wie funktioniert ein Touchscreen, wohin mit dem Atommüll? Im Physikunterricht sind naturwissenschaftliche, technische und gesellschaftliche Fragestellungen eng miteinander verwoben, die Schüler*innen erlernen wichtige Kompetenzen und Fachwissen, um in unserer zunehmend technisierten Welt mündig Entscheidungen zu treffen und fundierte Urteile zu bilden. 

Physikalisches Wissen ist dynamisch, es entsteht täglich neu. Mit jeder neuen Entdeckung oder präziseren Messung müssen wir unser bisheriges Wissen auf den Prüfstand stellen und unsere Modelle und Theorien anpassen. Diesen Prozess lernen die Schüler*innen im Physikunterricht exemplarisch kennen, indem sie in Experimenten Fachwissen und eigene Beobachtungen verknüpfen, Erklärungsansätze diskutieren, ihre Ergebnisse präsentieren und ihre Vorgehensweise kritisch hinterfragen. 

Handelndes Lernen und kooperative Lernformen stehen dabei ebenso im Vordergrund wie eine strukturierte und analytische Arbeitsweise, unterstützt durch digitale Werkzeuge.

Der Physikunterricht beginnt an unserer Schule in der 7. Klasse und wird bis zur Oberstufe durchgängig angeboten, die Schüler*innen können im Fach Physik das schriftliche oder mündliche Abitur ablegen.

Warum ist Wasser flüssig?

Was passiert, wenn ich mein Handy auflade?

Treibhauseffekt und Globalisierung - gibt es Zusammenhänge?

Womit creme ich mich ein?

Ist Essig ätzend?

Was stinkt schlimmer als Pech und Schwefel?

Unser Universum ist aus Teilchen aufgebaut, die so klein sind, dass wir sie nicht sehen können. Die Naturwissenschaft Chemie hilft uns, die Welt zu verstehen!

Ab der achten Klasse haben wir zwei Stunden Chemie pro Woche. Wir entwickeln ein Teilchenmodell, mit dem wir die Eigenschaften und Reaktionen der untersuchten Stoffe erklären können. Viele Experimente lassen uns die Dinge wortwörtlich begreifen und wir üben uns im sicheren Umgang mit Chemikalien und Glasgeräten.

In der Oberstufe vertiefen wir das Verständnis und leiten aus dem Teilchenmodell wichtige Grundsätze der organischen und physikalischen Chemie her. Nun wird Chemie drei Stunden in der Woche unterrichtet. Chemie kann als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach im Abitur belegt werden. Dafür erwarten wir von den Schülerinnen und Schülern:

  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und Arbeitsweisen
  • Fähigkeit zum naturwissenschaftlichen, komplexen Denken
  • Bereitschaft und Fähigkeit zu intensivem und eigenständigem Arbeiten und Lernen
  • Grundkenntnisse der Mittelstufenmathematik

Chemie wird an der Deutschen Schule Genua auf Deutsch unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler werden natürlich den Einfluss der vielen großen, italienischen Chemiker bemerken: Avogadro, Galvani, Volta, Natta...

Der Chemiefachsaal und die umfangreiche Sammlung bieten alle Voraussetzungen, die für den modernen Chemieunterricht nötig sind.

Der Lehrplan orientiert sich am Bundesland Thüringen.

Der Musikkurs soll dem Schüler Grundwissen in diesem Fach vermitteln und besteht hauptsächlich aus zwei Teilen: Dem Erlernen und Begreifen der Theorie (Musiknoten) und der Vertiefung der historischen Entwicklung der Kunst der Klänge, beginnend bei den Naturvölkern bis hin zur Musikavantgarde der ersten und zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Neben diesem wichtigen Lernprozess werden Begegnungen, Konferenzen, Aktivitäten, Konzert- und Theaterbesuche während und außerhalb des Schulbetriebes organisiert. Der Unterricht findet im entsprechend ausgestatteten Musikraum statt und bietet außerdem die Möglichkeit, an dem Schulorchester und dem Schulchor teilzunehmen, wobei hier die Schüler selbst im Mittelpunkt stehen.

Der Kulturverein “Voci di due Paesi” ist eng mit der Musikabteilung der Schule verbunden. Wir laden Sie herzlich dazu ein, dessen Webseite zu besuchen. Eine Verlinkung finden Sie auf der Homepage der Schule.

Sehen – fühlen – denke - gestalten

Vedere – percepire – pensare – creare

Das Fach Kunst trägt wesentlich zu einer ganzheitlichen Menschenbildung und Allgemeinbildung bei, die das eigene Gestalten, Denken und Empfinden gleichermaßen umfasst und miteinander verbindet. Es eignet sich durch seine vielfältigen Unterrichtsformen, Methoden und Inhalte und durch ein vernetztes Arbeiten besonders gut für die Zusammenarbeit mit anderen Fächern und begleitet unsere Schüler zu einem besseren Verständnis ihrer selbst und ihres kulturellen Umfeldes. Das Lernen durch Erleben steht im Vordergrund. Durch offene Aufgabenstellungen fördern wir die Vielfalt individueller Äußerungen und die damit verbundene Stärkung der Eigenständigkeit und Kreativität der Schülerinnen und Schüler.

Die Auseinandersetzung mit der Kunst verschiedener Epochen eröffnet neue Perspektiven und ermöglicht, die Welt offener, bewusster und differenzierter zu erleben und mitgestalten zu können.  Dies wird durch gezielte Exkursionen in die Kulturstätten Genuas unterstützt. Das Fach Kunst begleitet die Schüler der Deutschen Schule Genua durch alle Entwicklungsphasen von der Grundschule bis zur Oberstufe. In der 11. Klasse (G8) wird Kunst (ebenso wie Musik) zum Wahlpflichtfach: Die Wahl des Faches bedeutet eine bewusste Einschätzung der eigenen Interessen und Fähigkeiten. Eine Urteilsfähigkeit im Umgang mit eigenen Arbeiten und denen der Mitschülerinnen und Mitschüler wird durch Betrachten, Vergleichen, Einordnen und Werten entwickelt.

Kunstgeschichte

Allen Fächern

Das bilinguale Fach Kunstgeschichte wird in den Klassen 9 und 10 zu gleichen Teilen auf Deutsch und auf Italienisch unterrichtet (und begleitet die Schüler in vier Jahren durch die Kunstgeschichte und zum Abitur). Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die (profunde) Auseinandersetzung mit Werken aus der italienischen und der deutschen Kunstgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Gegenstand der Vermittlung sind unter anderem unterschiedliche Begriffe aus der Kunstgeschichte sowie die Entwicklung und Verbreitung von Architekturformen sowie Kunstrichtungen. 

Wir befassen uns mit den Ideen und gesellschaftlichen Bedingungen, die die Kunstwerke möglich bzw. notwendig machten, sowie mit der Wirkung der Kunst auf die Betrachter der Zeit und Heute. Ein besonderes Augenmerk fällt hierbei auf die Künstler, deren Werke in den Museen und auf den Plätzen Genuas und Umgebung zu sehen sind und die Bauwerke, die das Bild der Stadt prägen. 

Kunstgeschichte ist ein Fach, welches in Theorie und Praxis vermittelt wird. Durch das praktische Arbeiten können die SchülerInnen das Schaffen der Werke direkt nachvollziehen.

Geschichte

Allen Fächern

Geschichte wird an der DSG bis einschließlich Klasse 8 auf Italienisch unterrichtet, von der Klasse 9 bis zum Abitur auf Deutsch. Ausgehend von der Vor- und Frühgeschichte wird thematisch die Zeit bis heute behandelt, wobei immer wieder gezielt Vergleiche zwischen der deutschen und der italienischen Geschichte gemacht werden.

Geographie

Allen Fächern

Das Fach Geographie wird in den Klassen 5 bis 10 zweistündig unterrichtet. Die Unterrichtssprache in den Klassen 5 und 8 ist italienisch. Hier liegt der Schwerpunkt auf Italien und den Regionen sowie auf der physischen Geographie.

Auf Deutsch werden die Klassen 6, 7, 9 und 10 unterrichtet. Neben Deutschland, Europa und den Klimazonen werden auch Schlüsselprobleme wie Bevölkerungswachstum und demographischer Wandel, Ernährungssicherung, Mobilität, politische und ökologische Konflikte bearbeitet.

Der katholische Religionsunterricht findet in den Klassenstufen 1 bis 4 und 6 bis 9 jeweils einstündig und in den Klassenstufen 5, 10, 11, 12 zweistündig statt und wird als ordentliches Lehrfach gemeinsam von der katholischen Kirche und dem Bundesland Thüringen verantwortet.

In der Regel wird der katholische Religionsunterricht auf Italienisch gehalten. Die Religionslehrer erhalten ihre Lehrerlaubnis von der Erzdiözese Genua.

Der evangelische Religionsunterricht findet in den Klassenstufen 1 - 4 (jahrgangsübergreifend) und 5 - 9 (jahrgangsübergreifend) jeweils einstündig statt. Evangelische Religionslehre wird als ordentliches Lehrfach nach den Lehrplänen des Bundeslandes Thüringen angeboten. Verantwortlich für den Unterricht ist die jeweilige Stelleninhaberin / der jeweilige Stelleninhaber der evangelisch-lutherischen Pfarrstelle Genua. Der Unterricht wird in deutscher Sprache erteilt.

Der Religionsunterricht im Fach evangelische und katholische Religionslehre hat zum Ziel, die Schüler vertraut zu machen mit christlichen Lebensentwürfen und ihnen so die Möglichkeit zu geben, sich für ein christlich geprägtes Leben entscheiden zu können, das sie durch ihr Leben trägt. Es soll ein Verständnis für Religion und Glauben vermittelt werden, es soll die Auseinandersetzung mit anderen Religionen und Weltanschauungen stattfinden und es soll der Zugang zu Lebensfragen geschaffen werden, sodass die Schüler zu eigenverantwortlichem Handeln in der Verantwortung vor Gott und den Mitmenschen ermutigt werden.

Ethik ist das Alternativfach zum Religionsunterricht. In der 5. Klasse werden zwei Stunden und in den darauffolgenden Klassen bis zur 9. Klasse eine Stunde auf Italienisch unterrichtet.

Ziel ist es, sich ein Bild von den Grundwerten des bürgerlichen Lebens, dem Respekt vor anderen und ihren Unterschieden zu machen. Die Hauptthemen betreffen Bürger- und Umweltbildung sowie Menschen- und Kinderrechte. In den letzten Klassen werden auch zahlreiche philosophische Aspekte eingeführt.

Durch dynamische Aktivitäten werden die zeitliche und die räumliche Wahrnehmung, sowie körperliche Fähigkeiten wie die Gewandtheit, das Gleichgewicht, die Koordination, die Schnelligkeit und die Ausdauer trainiert.  

Diese Ȕbungen werden vorwiegend in spielerischer Form durchgeführt. Die Entfaltung mentaler Fähigkeiten, wie z.B. die Konzentration und die taktische Planung, sowie die Entwicklung sozialer Verhaltensweisen - sowohl als Einzelperson als auch als Gruppe - stehen im Vordergrund.

Ab Klasse 9 werden technische und taktische Aspekte in Einzeldisziplinen (Schwimmen, Leichtathletik) und in Gruppendisziplinen (z.B. Volleyball, Basketball, Handball, Fußball, Faustball, Hockey, Dodgeball) vertieft. Die Schüler eignen sich Grundkenntnisse über die menschliche Anatomie und Physiologie in Bezug auf sportliche Leistungen an und bekommen einen Überblick über Erste-Hilfe-Maßnahmen.

chevron-right